Publikationsliste
2024
Königstraße 41. Lübecks erste Adresse für Kaiser, Komödianten und Nachtschwärmer von 1375 bis 1942, in: Lübeckische Blätter, Heft 6, 23. März 2024, S. 92-95
Das Bild des Schriftstellers als Autor. Dieter Borchmeyers umfassende Monografie zu „Thomas Mann Werk und Zeit“, in: Lübeckische Blätter, Heft 2, 27. Januar 2024, S. 32
2023
1848-2023 – 175 Jahre Nationalversammlung in Frankfurt: Ernst Deeckes Mitwirkung an der ersten deutschen Reichsverfassung, in: Lübeckische Blätter, Heft 15, 30. September 2023, S. 248-251
Der Klang der leisen Klage. Eine Wanderausstellung des Landesverbandes der Sinti und Roma zu Gast in Lübeck, in: Lübeckische Blätter, Heft 11, 3. Juni 2023, S. 168
Jahrestagung der Heinrich-Mann-Gesellschaft, in: Lübeckische Blätter, Heft 9, 6. Mai 2023, S. 140-141
„Dieses Kind ist ein Miraculum“. Neue Wunderlichkeiten über das Lübecker „Wunderkind“ Christian Henrich Heineken (1721-1725), in: Lübeckische Blätter, Heft 6, 25. März 2023, S. 84
Ein kleines Porträt des großen Ernst Deecke, Stadtbibliothekar Lübecks von 1847 bis 1862, in: Lübeckische Blätter, Heft 4, 25. Februar 2023, S. 52-54
Aufstieg des Nationalsozialismus in Bad Oldesloe – ein Vortrag von Sylvina Zander, in: Lübeckische Blätter, Heft 2, 28. Januar 2023, S. 19
Von Häusern Gewürzen und schönen Stoffen. Vortrag über die Archäologie des Handels im Europäischen Hansemuseum, in: Lübeckische Blätter, Heft 2, 28. Januar 2023, S. 13-17
2022
Drehorgeln heute und damals. Schlaglichter auf einen Wandel der musikalischer Weihnachtsbräuche, in: Lübeckische Blätter, Heft 21, 24. Dezember 2022, S. 361-363.
Thomas Radbruch, das Brodtener Ufer und der Geist der Buddenbrooks. Der Bildband An der Kante mit begleitenden Kommentaren von Silke Thoemmes und Wolfram Eckloff, in:
Lübeckische Blätter, Heft 19, 26. November 2022, S. 332-333.
Startschuss für den Neubau des Museums Buddenbrookhaus, in: Lübeckische Blätter, Heft 18, 12. November 2022, S. 297-299.
400 Jahre öffentliche Bibliothek in der Hundestraße – eine kurze Zeitreise, in: Lübeckische Blätter, Heft 8, 23. April 2022, S. 113-116.
Heinrich und Thomas Mann im Briefwechsel – eine Neuedition, in: Lübeckische Blätter, Heft 7, 9. April 2022, S. 108.
Heinrich Mann und Lübeck – eine Spurensuche, in: Lübeckische Blätter, Heft 4, 26. Februar 2022, S. 48-50.
»… und wurden am neunundzwanzigsten Januar nächsten Jahres von König Henri empfangen.«. Die Spanien-Mission der Hansestädte in Heinrich Manns Königsroman – historische Quellen und literarische Gestaltung. In. Heinrich Mann Jahrbuch 2022, S. 11-22.
„Wälder brauchen Wildnis“. Das Konzept des Lübecker Stadtwaldes und die Aktivitäten der Naturwald Akademie, in: Lübeckische Blätter, Heft 1, 15. Januar 2022, S. 7-11.
____________________________________________________________________________________
2021
Historische Auftraggeber Lübecker Wand- und Deckenmalereien, in: Annegret Möhlenkamp / Uwe Albrecht (Hrsg.), Wand- und Deckenmalerei im Lübecker Bürgerhaus zwischen 1300 und 1800, Michael-Imhof-Verlag Petersberg, 2021, S. 125-140
Mauresken und ihre Auftraggeber in Lübeck um 1600, in: Wand- und Deckenmalerei, a. a. O., S. 141-152
Spaziergänge zu öffentlich zugänglichen Malereien, in: Wand- und Deckenmalerei, a. a. O., S. 167-195
Ein Gemälde von Hans Kemmer in einem Bürgerhaus am Klingenberg, in: Lübeckische Blätter, Heft 17, 23. Oktober 2021, S. 288ff.
Die Jugend und die Vollendung des Königs Henri IV., Heinrich Manns Meisterwerk – eine Schule der Demokratie, in: Lübeckische Blätter, Heft 12, 19. Juni 2021, S. 203ff.
Unser Buch des Monats Mai: Bleibt unser Sozialstaat weiterhin im Sinkflug? Thesen in einem aktuellen Buch von Julia Friedrichs: Working Class, in: Lübeckische Blätter, Heft 9, 8. Mai 2021, S. 151ff.
Nachruf auf Alken Bruns, in: Lübeckische Blätter, Heft 6, 27. März 2021, S. 102.
Am 27. März 2021 jährt sich der 150. Geburtstag von Heinrich Mann: Rückblick auf das erste deutsche Zeitalter in Europa (1871−1944), in: Lübeckische Blätter, Heft 4, 27. Februar 2021, Seite 68ff.
Ein Ausflug nach Bad Schwartau, damals und heute, in: Lübeckische Blätter, Heft 3, 13. Februar 2021, Seite 56ff.
Eugénie oder Die Bürgerzeit. Roman. Hrsg. von Holger Pils und Michael Stark. Fischer Verlag Frankfurt am Main, 2019 (Heinrich Mann. Studienausgabe in Einzelbänden, in: Heinrich Mann-Jahrbuch 38, 2020, Hansestadt Lübeck, S. 171-176 (Buchbesprechung)
Buddenbrooks in der Mediation. Kulturstiftung Lübecker Museen und Bereich Denkmalpflege streiten um den Zugang zu einem der interessantesten Keller Lübecks. Ein Kommentar, in: Lübeckische Blätter, Heft 1, 16. Januar 2021, Seite 11
________________________________________________________________________________________
2020
Stefano Torellis Wirken in Lübeck und Umgebung von 1759 bis 1762. Michael Hundt legt ein großes Buch über den Maler des Audienzsaales vor, in: Lübeckische Blätter, Heft 20, 05. Dezember 2020, Seite 331-335
„Im Grunde wäre ich lieber Gedicht“. Drei Jahrzehnte Poesie. Eine Anthologie, in: Lübeckische Blätter, Heft 19, 21. November, 2020, Seite 311
(Hrsg.) Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft. Lübeck, Hansisches Verlagskontor 2020
Ein Schmuckblatt zur Taufe, Januar 1843, in: a BRIEF history. Katalog zur Ausstellung. Hrsg. vom Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck und vom Brahms-Institut der Musikhochschule, München edition text+kritik, Seite 94-97
Die eigenhändige Unterschrift als Weihnachtsüberraschung, in: a BRIEF history. Katalog zur Ausstellung. Hrsg. vom Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck und vom Brahms-Institut der Musikhochschule, München edition text+kritik, Seite 98-101
Das Café Camino – Der Weg in eine Schatzkammer Lübecks, in: Lübeckische Blätter, Heft 12, 13. Juni 2020, Seite 187-191
Dagmar von Gersdorff, Julia Mann. Die Mutter von Heinrich und Thomas Mann. Insel Verlag Frankfurt/M, 2018, In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 2019/20, Seite 303-307 (Buchbesprechung)
Auf der Suche nach der verschwundenen Stadt – ein Zwischenruf, in: Lübeckische Blätter, Heft 9, 2. Mai 2020, Seite 132-135
Der Lübecker Wald und seine Geschichte – Hans Rathje Reimers präsentiert Ergebnisse aus 50 Jahren Forschung, in: Lübeckische Blätter, Heft 6, 21. März 2020, Seite 87-89
Die Museen der Hansestadt 2019 − Was wurde erreicht, wie geht es weiter? in: Lübeckische Blätter, Heft 3, 8. Februar 2020, Seite 24-45
In welcher Stadt wollen wir leben? Ein Diskussionsabend mit Bürgermeister Jan Lindenau, in: Lübeckische Blätter, Heft 1, 11. Januar 2020, Seite 1-6
________________________________________________________________________________________
2019
„Schöner schwanger“ unter Heiligen – in der Königstraße 51, in: Lübeckische Blätter, Heft 18, 9. November 2019, Seite 297-299
Emanuel Geibels Aufstieg zum literarischen Repäsentanten seiner Zeit. Zur Grundlagestudie von Christian Volkmann, in: Lübeckische Blätter, Heft 11, 1. Juni 2019, Seite 178-179
Eine Bonbonfabrik im biblischen Paradies. Das Wohn- und Geschäftshaus Königstraße 28 gegenüber der Katharinenkirche, in: Lübeckische Blätter, Heft 7, 6. April 2019, Seite 113-115
Dagmar von Gersdorff, Julia Mann. Die Mutter von Heinrich und Thomas Mann. Eine Buchbesprechung, in: Lübeckische Blätter, Heft 2, 26. Januar 2019, Seite 24-25
________________________________________________________________________________________
2018
König Maximilian II. beruft 1852 Emanuel Geibel. Bayerische Landesentwicklung durch Wissenschafts- und Literaturförderung im 19. Jahrhundert, in: Lübeckische Blätter, Heft 1, 13. Januar 2018, Seite 9-11.
Svealena Kutschke, Stadt aus Rauch. Eine Buchbesprechung. in: Lübeckische Blätter, Heft 3, 10. Februar 2018, Seite 35
Stadtgeschichte als Wunderkammer – „Lübeck erzählt uns was“. Die Hansestadt begeht ihren 875. Geburtstag mit einer inspirierenden Ausstellung im Museumsquartier und im Hansemuseum, in: Lübeckische Blätter, Heft 14, 10. September 2018, Seite 229-230
„Wahres Kabinettstück“ oder Der Stammbaum der „gemeinnützigen Mutter und ihrer Töchter“, in: Lübeckische Blätter, Heft 15, 29. September 2018, Seite 245-46. (Geschichten aus der Geschichte Lübecks, Teil 1)
Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft. Hrsg. von Manfred Eickhölter. Lübeck, Hansisches Verlagskontor, 2018
Vom Küselschen Gartenhaus zum Lübecker Krönchen. Neue Wand- und Deckenmalereien in einem 2017 eröffneten Hotel, in: Lübeckische Blätter, Heft 21, 21. Dezember 2018, Seite 353-54.
____________________________________________________________________________________
2017
Elisenstraße, 4, genannt „Die Schwedenkirche“ oder „Gustav-Wasa-Haus“. Zur Geschichte eines Lübecker Baudenkmals aus dem 16. Jahrhundert, in: Lübeckische Blätter, Heft 1, 14. Januar 2017, Seite 8-11.
Lübeck auf dem Wege zur Weltkulturerbe-Stadt − Die Jahre 1965 bis 1975, in: Lübeckische Blätter, Heft 2, 28. Januar 2017, Seite 29.
Der Wettlauf der „Heimat“ gegen den „Nestbeschmutzer“ Thomas Mann. Was die Fassade von Mengstraße 6 zu erzählen weiß, in: Lübeckische Blätter, Heft 2, 28. Januar 2017, Seite 30-32.
Der Gasthof „Stadt Hamburg“ und seine Gäste.Aus der Geschichte eines neuen Denkmals in Travemünde, in: Lübeckische Blätter, Heft 7, 8. April 2017, Seite 111.
Zwischen Ratsherrnviertel und Küselschem Gartenpalais. Der Lübeck Stadtdiskurs besichtigte St. Lorenz-Nord, in: Lübeckische Blätter, Heft 9, 6. Mai 2017, Seite 138-140.
Landpartie nach Mölln und Ratzeburg. Lübecks Stadt-Landbeziehungen in Mittelalter und Gegenwart. Ein Bericht aus der Arbeit des Fernstudiums Historische Stadt, in: Lübeckische Blätter, Heft 13, 1. Juli 2017, Seite 220-223.
Was aus der Völkerkunde werden soll – ein Kommentar, in: Lübeckische Blätter, Heft 16, 14. Oktober 2017, Seite 267.
St. Gertrud – mehr als ein schöner Name? Stadtteile im Diskurs, 4. Exkursion, Oktober 2017, in: Lübeckische Blätter, Heft 17, 28. Oktober 2017, Seite 285-87 und 300ff.
________________________________________________________________________________________
2016
50 Jahre Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft 1965 bis 2015, in: Thomas Mann Jahrbuch 29, 2016, Seite 117-143
Welche Sehnsüchte befriedigt das Modell „Gründungsviertel?“ Gerhard Vinken analysierte Lübecks „unstillbaren Hunger nach dem Echten“, in Lübeckische Blätter, Heft 2, 30. Januar 2016, Seiten 28 – 30.
Kennen Sie Kücknitz? – Es ist anders, als Sie denken! Streifzüge durch einen Stadtteil, der entdeckt werden will, in: Lübeckische Blätter, Heft 7, 9. April 2016, Seite 120 – 121.
Als sie in Lübeck ein neues Holstentor bauten. Was zeitgenössische Chroniken, Verträge und Dokumente im Archiv der Hansestadt zu erzählen haben, in: Lübeckische Blätter, Heft 13, 2. Juli 2016, Seite 229 – 231.
Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft. Hrsg. von Manfred Eickhölter. Lübeck, Hansisches Verlagskontor, 2016
Eine Freundschaftstasse, zwei junge Lübecker und eine romantische Dreiecksgeschichte. Vortrag aus Anlass des 250. Geburtstages des Dichters Schmidt von Lübeck, in: Der Wagen 2016, Seite 112 – 133
Im Stadtdiskurs: Travemünde und Moisling, in: Lübeckische Blätter, Heft 21, 24. Dezember 2016, Seite 362 – 363
________________________________________________________________________________________
2015
„Dass der Geibelplatz verschwinden musste, war seit Jahren ein offenes Geheimnis.“ Zur Geschichte von Platz und Denkmal zwischen 1884 und 1936, in: Emanuel Geibel. Aufstieg und Fall eines Umstrittenen. Das Magazin zur Ausstellung, hrsg. von Birte Lipinski, Christian Volkmann und Manfred Eickhölter, Lübeck, Verlag Kulturstiftung Hansestadt Lübeck 2015, Seite 31 – 45.
Emanuel Geibel. Aufstieg und Fall eines Umstrittenen. Das Magazin zur Ausstellung, hrsg. von Birte Lipinski, Christian Volkmann und Manfred Eickhölter, Lübeck, Verlag Kulturstiftung Hansestadt Lübeck 2015
Ganz entre nous. Thomas Mann im Briefwechsel mit dem Rechtsanwalt und Lyriker Maximilian Brantl. Hrsg. von Holger Pils, Britta Dittmann und Manfred Eickhölter. Lübeck, Verlag Schmidt Römhild, 288 Seiten, 2015
Maximilian Brantl (1881-1951), Rechtsanwalt und Lyriker, in: Ganz entre nous. Thomas Mann im Briefwechsel mit dem Rechtsanwalt und Lyriker Maximilian Brantl. Hrsg. von Holger Pils, Britta Dittmann und Manfred Eickhölter. Lübeck, Verlag Schmidt Römhild, 288 Seiten, 2015, Seite 171-233
→ Briefwechsel Thomas Mann / Maximilian Brantl
„…eine beinahe überirdisch zu nennende Faszination…“ Buchbesprechung. Roland Harweg: Fiktion und doppelte Wirklichkeit. Studien zur Doppelexistenz von Novellen- und Romanorten am Beispiel des Frühwerks – insbesondere der Buddenbrooks – von Thomas Mann, in: Lübeckische Blätter, Heft 13, 4. Juli 2015, Seite 232-234
Europas Wissensort „Hanse“. Anschaulich. Anspruchsvoll. Eigensinnig, in: Lübeckische Blätter, Heft 11, 6. Juni 2015, Seite 190-191
_________________________________________________________________________________
2014
Der Wagen 2014 Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft. Hrsg. von Manfred Eickhölter, Lübeck, Hansisches Verlagskontor 2014 → Der Wagen
Ideen für Lübeck: bewegen-fördern-gestalten. 225 Jahre „Die Gemeinnützige“, hrsg. von Doris Mührenberg, Antje Peters-Hirt und Titus Jochen Heldt. Mit Beiträgen von Marlies Behm, Marlies Bilz-Leonhardt, Manfred Eickhölter, Günter Klug, Claus Peter Lorenzen, Doris Mührenberg, Karl Heinz und Ole Nissen, Antje Peters-Hirt, Hagen Scheffler und Dietrich Wölfel. Lübeck 2014, 256 Seiten
Vom Stadtstaat zur ausgestellten Stadt (1937 bis 1987). Erinnerungskultur zwischen Wiederbelebung und Marginalisierung; in: 1937 – Vom Staat zur Stadt. Das Ende der Eigenstaatlichkeit vor 75 Jahren. Hrsg. von Jan Lokers und Michael Hundt, Lübeck 2014, Seite 147-160
Was verbindet eine ehemalige Stadtschänke mit der Geschichte der Hanse und der Gründungszeit der Gemeinnützigen? − Eigentümer und Bewohner des Hauses Königstraße 93 im 18. Jahrhundert, in: Lübeckische Blätter, Heft 6, 22. März 2014, Seite 90-95. (Für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag)
Die Rettung des Hauses Fleischhauerstraße 79, in: Lübeckische Blätter, Heft 10, 17. Mai 2014, Seite 158-159
Schlutup ruht – Und was kommt nun? Erkundungen und Mutmaßungen über Lübecks kleinsten Stadtteil, in: Lübeckische Blätter, Heft 15, 27. September 2014, Seite 255-257
→ Lübeckische Blätter
____________________________________________________________________________________
2013
Wege zu Wissenschaftsstadt. Wie es andere Städte gemacht haben und was Lübeck daraus lernen kann; in: Lübeckische Blätter Heft 1, 12. Januar 2013, Seite 10
Geschichten aus Lübecks Geschichte, präsentiert im St.-Annen-Museum, Teil 1: „Ein kühner Erbe“ oder: die Sache mit der „Spaßgesellschaft“; in: Lübeckische Blätter Heft 2, 26. Januar 2013, Seite 32f.
Was ist das „Museum der Unschuld“? Nobelpreisträger Orhan Pamuk fasziniert Kulturexperten. Tagung im ZKFL 15. – 17. Februar: „Architektur-Literatur-Museum“; in: Lübeckische Blätter Heft 6, 23. April 2013, Seite 104f.
Lübecks Stadtteile, St. Lorenz-Nord; in: Lübeckische Blätter Heft 14, 14. September 2013, Seite 243-245
Lübeck forscht, Hansewissen Kulturwissenschaften: Geschichte. Kunst. Literatur. Natur und Umwelt. Hrsg. vom Wissenschaftsmanagement der Hansestadt Lübeck, Lübeck 2013, 25 Seiten.
____________________________________________________________________________________
2012
Lübeck, 1500 – 1800, in: Handbuch kultureller Zentren in der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum. Hrsg. von Wolfgang Adam und Siegrid Westphal, 3 Bde, De Gruyter, Berlin 2012; Bd. 2, Seite 1299–1348
Der Wagen 2012 Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft. Hrsg. von Manfred Eickhölter, Lübeck, Hansisches Verlagskontor 2012
Der große Grass im kleinen Bürgerhaus. Das Grass-Haus feiert Geburtstag, in: Lübeckische Blätter, Heft 17, 27. Oktober 2012, Seite 281-282
„Es hat sich alles sehr gut gefügt“. Die Kulturstiftungen des Bundes und der Länder sowie die Possehl- und Dräger-Stiftung ermöglichen den Ankauf von 81 Postkarten Thomas Manns an seinen Bruder Heinrich, in: Lübeckische Blätter Heft 20, 8. November 2012, Seite 333-334.
_____________________________________________________________________________________
2011
Vom Stadtstaat zur ausgestellten Stadt. Kulturgeschichte, Stadtkultur und Kultureinrichtungen Lübecks.
Studienbrief Universität Lübeck, Lübeck 2011
(Universität Lübeck, Fernstudium Historische Stadt, Modul D: Erforschen, Bewahren, Weitergeben der historischen Stadt am Beispiel Lübecks)
→ Fernstudium Historische Stadt
Das Haus „Der Stern“ am Sternort in Travemünde
Anmerkungen zu Innenausstattungen und Nutzungen im 18. und 19. Jahrhundert in: Lübeckische Blätter Heft 9, 7. Mai 2011, Seite 136-139
Lübeckische Blätter
________________________________________________________________________________________
2010
Wand- und Deckenmalerei in Lübecker Häusern 1300 bis 1800
Gemeinsam mit Antje Heling, Britta Reimann und Annegret Möhlenkamp
→ Wandmalerei und Literatur
Mauresken in Lübeck (1570–1640).
In: wandmalerei-luebeck.de/content/pdf/Maureske.pdf
Historische Auftraggeber der Lübecker Wand- und Deckenmalereien (1300–1800)
In: wandmalerei-luebeck.de/Forschungsbeiträge
Ovids Metamorphosen im Festsaal eines Weinhändlers. Das Haus Alfstraße 38 um 1700
In: wandmalerei-luebeck.de/Forschungsbeiträge
2009
Wand- und Deckenmalereien in Wohnhäusern als Quelle zur Kulturgeschichte der Stadt, 1300–1800
Studienbrief Universität Lübeck, Lübeck 2009
(Universität Lübeck, Fernstudium Historische Stadt, Modul B: Die Historische Stadt in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Kurs 2: Die deutsche Stadt als kulturgeschichtliches Phänomen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Kurseinheit E)
Bildungsbürgerliche Lektüren in Schillers Namen im Schatten der „Buddenbrooks“.
Die Bibliothek der Lübecker Schillerstiftung 1859–1959. In: Susanne Schwabach-Albrecht (Hrsg.) Bürger stiften Literatur. 150 Jahre Deutsche Schillerstiftung von 1859 – 2009, Weimar 2009, S. 86–94
→ Einführung lesen
2008
– Buddenbrooks und die Anfänge der Familienpsychologie. In: Der Wagen. Lübecker Beiträge zu Kultur und Gesellschaft. Hrsg. von Manfred Eickhölter. Lübeck 2008, S. 120-137.
→ Einführung lesen
– Der junge Heinrich Mann und sein Roman Professor Unrat (1905). In: Der Wagen. Lübecker Beiträge zu Kultur und Gesellschaft. Hrsg. von Manfred Eickhölter. Lübeck 2008, S. 186-203. Gemeinsam mit Maren Ermisch
→ Einführung lesen
– Die Stadt Lübeck in Buddenbrooks. In: Die Welt der Buddenbrooks. Hrsg. Von Hans Wißkirchen. Frankfurt: S. Fischer Verlag, 2008, S. 65-140.
– Ein Lübecker wird Autor von Weltgeltung. In: Die Welt der Buddenbrooks. Hrsg. Von Hans Wißkirchen. Frankfurt: S. Fischer Verlag, 2008, S. 141-185.
2007
– Das St. Gertrud-Gasthaus des Heiligen-Geist-Hospitals. Eine mittelalterliche Pilgerherberge in der Großen Gröpelgrube. In: Lübeckische Blätter 13, 30. Juni 2007, S. 222-224.
2006
– Die Bibliothek der Lübecker Schillerstiftung (1861-1960). ZVLGA, Bd. 86, 2006, S. 115-134
– Rosen als Ornament im mittelalterlichen Lübeck. Wege zu ihrer Erforschung und Präsentation. Festvortrag aus Anlass der Verleihung des Förderpreises der Loge zur Weltkugel für besondere kulturelle Leistungen. I. Der Wagen. Lübecker Beiträge zu Kultur und Gesellschaft, hrsg. von Alken Bruns, Lübeck: Hanseatisches Verlagskontor, 2006, S. 27-42.
2005
– Eugénie oder Die Bürgerzeit (1928): Ein Lübeckroman als modernes Märchen? Heinrich Mann besichtigt die Herkunft. In: Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck. Festschrift für Antjekatrin Grassmann. Hrsg. von Rolf Hammel-Kiesow und Michael Hundt. Lübeck: Verlag Schmidt-Römhild 2005, S. 231-145.
2004
– Thomas Mann stellt seine Familie: Buddenbrooks. Literatur als Lebenspraxis? Eine methodische Annäherung. In: Thomas Mann Jahrbuch 17 (2004), hrsg. von Thomas Sprecher und Ruprecht Wimmer S. 105-125.
– Das Schillerfest in Lübeck 1859 und seine Folgen. Ein Beitrag zur lokalen Literaturgeschichte. In: Der Wagen. Lübecker Beiträge zu Kultur und Gesellschaft, hrsg. von Alken Bruns, Lübeck: Hanseatisches Verlagskontor, 2004, S. 88-113.
2003
– Das Geld in Thomas Manns Buddenbrooks. Lübeck: Schmidt-Römhild 2003. 36 S. (Reihe Handel, Geld und Politik Band 8, hrsg. von Rolf Hammel-Kiesow)
– Die Buddenbrooks- ein Jahrhundertroman. Zur Konzeption einer neuen Dauerausstellung im Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum in Lübeck. In: Dichter und ihre Häuser – Die Zukunft der Vergangenheit. Hrsg. von Hans Wisskirchen. Lübeck: Schmidt-Römhild 2003, S. 83-100.
2002
– Die Mengstraße. Hrsg. von MIKADO Werbeagentur und der Anwohnergemeinschaft Mengstraße. 32 Seiten. Lübeck: Verlag Schmidt –Römhild, 2002.
– Denn wull wi noch een. – Ein Lübecker Sprachgewächs? Thomas Manns Quellen für die Revolutionsanekdote in Buddenbrooks In: Zeitschr. F. Lübeckische Gesch. und Altertumskunde (ZVLGA) 82, 2002, S. 349-360.
– Müssen die Paneele zeittypisch sein oder – Buddenbrooks als historischer Lübeck-Roman? Anmerkungen zur Debatte um die „Beletage“ der Buddenbrook-Dauerausstellung. In: Lübeckische Blätter 8, 13. 4. 2002, S. 109-112.
– Goethe in der ´grünen Stube`. Klassikerlektüre in Lübeck in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Der Wagen, hrsg. v. Alken Bruns. Lübeck: Schmidt-Römhild, 2002, S. 53-79
– Die Buddenbrook – Illustrationen von Paul Rosié. Hrsg. und kommentiert von Manfred Eickhölter. 182 Seiten. Lübeck: Verlag Schmidt -Römhild, 2002.
2001
– Thomas Mann und die Freimaurerei. In: Quatuor Coronati Jahrbuch, Nr. 37/2000, S. 127-134.
– Allen zu gefallen – ist unmöglich. Thomas Mann und Lübeck, 1875-2000. Eine Chronik. 172 Seiten. Lübeck: Verlag Schmidt-Römhild. Gemeinsam mit Britta Dittmann.
– Quellen zur Entstehungsgeschichte der Lübecker Stadtbibliothek, erste Bibliotheksförderer und frühe Buchgeschenke. In: Die wissenschaftliche Stadtbibliothek und die Entwicklung kommunaler Bibliotheksstrukturen in Europa seit 1945. Hrsg. von Jörg Fligge und Peter Borchardt. Wiesbaden: Harrassowitz – Verlag in Kommission, 2000, S. 259-289 (Wolfenbüttler Schriften zur Geschichte des Bibliothekswesens, Bd. 34).
2000
– Buddenbrooks – Neue Blicke in ein altes Buch. Hrsg. von Manfred Eickhölter und Hans Wisskirchen. Lübeck: Verlag Dräger- Druck, 216 Seiten.
– Senator Heinrich Mann und Thomas Buddenbrook als Lübecker Kaufleute. In: Buddenbrooks – Neue Blicke in ein altes Buch, S. 74-100.
– Die Buddenbrooks – ein Jahrhundertroman. Katalogheft zur ständigen Ausstellung. Bearbeitet von Manfred Eickhölter und Claudia Bahnsen. Hrsg. v. Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Lübeck. 54 Seiten.
1999
– Das Poesie-Album der Caroline Boheim aus Zürich. Pflegetochter der Familie Mann in Lübeck von 1855 bis 1860. Hrsg. und kommentiert von Manfred Eickhölter. Lübeck 1999. 120 Seiten.
1998
– Fünf Jahre Heinrich-und-Thomas-Mann Zentrum im Buddenbrookhaus 1993-1998. Stationen-Ereignisse-Dokumente. Bearbeitet von Manfred Eickhölter. Lübeck 1998 136 Seiten.
– We wull noch een – Revolution in der Buddenbrook-Republik von Thomas Mann. In: Lübeckische Blätter, 163. Jg., H. 19, 21. November 1998, S. 301-307.
– Die Wandalia des Albert Krantz – eine aktuelle Hansegeschichte um 1600? Zur hansepolitischen Bedeutung der deutschen Ausgabe des Lübecker Verlegers Laurentz Albrecht. In: Niedergang oder Übergang? Zur Spätzeit der Hanse im 16. und 17. Jahrhundert. Hrsg. von Antjekathrin Graßmann, Weimar: Böhlau-Nachfolger 1998; S. 139- 164.
– Historisch-politische Lektüren in Lübeck um 1600. Erster Bericht einer Untersuchung zur Produktion und Rezeption von Geschichtsliteratur in den führenden Hansestädten. In: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit, Bd. II. Hrsg. Von Klaus Garber. Tübingen: Max Niemeyer 1998, S. 658-696.
1997
– Oh Gott, Wandmalerei! Kratz weg, bevor der Denkmalpfleger kommt! Überlegungen zu Bedeutung, Erhalt und Vermittlung von Ausstattungen in Lübecker Profanbauten aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Lübeckische Blätter 6, 162. Jg. 15. März 1997, S. 88-91.
– Glanz, Verfall und Wiederkehr des Typus. Zur wissenschaftsphilosophischen Rezeption biologischer Typuskonzepte von 1800 bis zur Gegenwart. In: Evolution&Cognition Vol. 3, No. 2, 1997, p. 170-181. (in englischer Sprache)
1996
– Der Lübecker Markt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Beobachtungen zu Wahrnehmungsweisen, Baustrukturen, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen, Teil 1: Der Markt in Stadtbeschreibungen und Reiseberichten“, in: Lübeckische Blätter H. 3, 161. Jg., 3. Febr. 1996, S. 37- 40. (Wiederabdruck in: Denkmalpflege in Lübeck 2: Zehn Jahre Weltkulturerbe, Lübeck 1997, S. 76-97)
– Büchere, von keinen Würden, können vor Pfefferhüseken oder maculatur verkaufft oder verbrauchet werden. Buchpreise und Bücherwert in Lübeck im 17. Jahrhundert. In: Zeitschr. f. Lüb. Geschichte u. Altertumskunde (ZVLGA) 76, 1996, S. 131-155.
– Evolutive Methodologie für die Literaturwissenschaft? In: Die Evolutionäre Erkenntnistheorie im Spiegel der Wissenschaften. Vorträge des 2. Internationalen Symposiums zur EE in Wien am 15/.16. April 1993. Hrsg. v. Manuela Delpos und Rupert Riedl. Wien 1996, S. 326-346.
1993
– Lübecker Inventare des 16.-18. Jahrhunderts. Rechtliche Grundlagen und Chancen der Auswertung. In: Wege zur Erforschung städtischer Häuser und Höfe. Beiträge zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit am Beispiel Lübecks im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Rolf Hammel-Kiesow. Neumünster 1993, S.279-326. (Häuser und Hofe in Lübeck, Band 1) Gemeinsam mit Marie-Louise Pelus-Kaplan
– Ausstattungen Lübecker Wohnhäuser. Raumnutzungen, Malereien und Bücher im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Manfred Eickhölter und Rolf Hammel-Kiesow. (Häuser und Höfe in Lübeck Band 4). Neumünster 1993. 544 Seiten.
– Reformatorische Lektüre in Lübecker Bürgerhäusern um 1530. Die Bibel und ein Wandgemälde in der ehemaligen Sandstraße 24 als Quellen der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. In: Ausstattungen Lübecker Wohnhäuser, a. a. O., S. 317-356.
– Katalog Lübecker Wand- und Deckenmalereien des 13. bis 18. Jahrhunderts. In: Ausstattungen Lübecker Wohnhäuser, a. a. O., S. 357-530. Gemeinsam mit Thomas Brockow und Rolf Gramatzki
1991
– Aus der Gründerzeit der Stadtbibliothek in Lübeck. Buchgeschenke als Quelle der Bibliotheksgeschichte“. In: Lübeckische Blätter Heft 10, 156. Jahrgang, Mai 1991, S. 157-160.
1988
– Von der Morphologie Goethes zur Biologie der Hermeneutik. Die Begriffe ´hermeneutischer Zirkel` und ´Vorverständnis` im Lichte der morphologischen Wissenschaftstheorie des Wiener Systemtheoretikers Rupert Riedl. Hamburg 1988. (Ms. Masch. 112 Seiten).
1983-1985
– ca. 200 Beiträge für die Wochenzeitung Travespiegel
1984
– Die Lehre vom Dichter in Goethes Divan. Hamburg 1984. 229 Seiten (Diss. Phil. Hamburger Philologische Studien Bd. 60).
1979
– Bertolt Brechts Buckower Elegien und der 17. Juni 1953. Hamburg 1979. 314 Seiten. (Ms. masch. gebunden. Brecht-Archiv Berlin) gemeinsam mit Annette Langhammer
1976-1978
– „Koldenbüttel Nr.1“. Lyrik auf Einblattdrucken gesetzt mit alten Holzbuchstaben. (1976)
– „Koldenbüttel Nr.2“. Lyrik auf Einblattdrucken gesetzt mit alten Holzbuchstaben. (1978)
1 Der Beitrag ist die stark überarbeitete und erweiterte Fassung des Tagungs-Vortrages. Für Anregungen während der Diskussion danke ich insbesondere Herrn Professor von Engelhardt.