Aktuelles
Am 28. November 2024 ist die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift erschienen, sie ist in allen Lübecker Buchhandlungen im Stadtzentrum erhältlich. Der Band hat einen Umfang […]
Literatur- und Kulturgeschichte
Am 28. November 2024 ist die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift erschienen, sie ist in allen Lübecker Buchhandlungen im Stadtzentrum erhältlich. Der Band hat einen Umfang […]
Titel Evolutive Methodologie für die Literaturwissenschaft? In: Die Evolutionäre Erkenntnistheorie im Spiegel der Wissenschaften. Vorträge des 2. Internationalen Symposiums zur EE in Wien am 15/.16. […]
KulturwissenschaftTitel Lübecker Inventare des 16.-18. Jahrhunderts. Rechtliche Grundlagen und Chancen der Auswertung. In: Wege zur Erforschung städtischer Häuser und Höfe. Beiträge zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit am […]
KulturwissenschaftLiteratur als Wandmalerei in Lübecker Häusern zwischen 1350 und 1900 Vortrag im „Litterärischen Gespräch“ der Gemeinnützigen am 27. September 2007 Der Titel des Vortrages nennt […]
Schon seit Jahrzehnten ist die Altstadt von Lübeck im deutschprachigen Raum ein Schwerpunkt für Forschungen im Bereich materieller Kulturgeschichte. Hier sind zu erwähnen die Kunsthistoriker […]
Dauerausstellung im Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Anlässlich des 125. Geburtstages von Thomas Mann am 6. Juni 2000 ist im Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum eine Dauerausstellung über den Roman Buddenbrooks geschaffen worden. […]
Wir sind umgeben von Archiven. In ihnen wartet Vergessenes, Wissenswertes, Verborgenes, Verdrängtes, manchmal etwas zum Schmunzeln, manchmal etwas, worüber man besser Stillschweigen bewahren sollte. Briefe […]
Titel Die Buddenbrooks – Ein Jahrhundertroman. Katalogheft zur Ausstellung. Bearbeitet von Manfred Eickhölter und Claudia Bahnsen. Lübeck: Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum 2000. 54 Seiten. Einführung „Thomas Mann fühlte […]
Debatte um die Buddenbrooks-AusstellungTitel Ein Königreich für ein Paneel. Weltliteratur und Weltkultur – Zwei Kinder, die nicht zueinander finden können. In: Bürgernachrichten 87, Nachrichten und Meinungen der Bürgerinitiative […]
Debatte um die Buddenbrooks-AusstellungReformatorische Lektüre in Lübecker Bürgerhäusern um 1530.
Kulturwissenschaft Privater Buchbesitz und LektüreTitel Seminar „Literaturmuseen und das Publikum“ im Gorkij-Museum in Nishnij Novgorod, 26. bis 28. Juni 2000 Einführung Das Goethe-Institut Moskau veranstaltete vom 26. bis zum […]
Deutsch-russische MuseumsbeziehungenTitel Tagung „Dichter und ihre Häuser. Die Zukunft der Vergangenheit“ im Buddenbrookhaus in Lübeck, 16. bis 19. November 2000 Einführung Dichterhäuser bieten im idealen Fall […]
Deutsch-russische MuseumsbeziehungenTitel Sonderausstellung „Unterwegs zu Deutschlands und zu Russlands Dichtern“, im Buddenbrookhaus in Lübeck, 16. bis 19. November 2000 Einführung Fünf deutsche und fünf russische Literaturmuseen […]
Deutsch-russische MuseumsbeziehungenTitel Sonderausstellung „Das Heinrich-und-Thomas-Mann-Museum in der alten Stadt“. Literaturvermittlung im Spannungsfeld zwischen Stadterhaltung, Stadtentwicklung und Tourismus. Das Beispiel Lübeck im Gorkij-Museum in Nishnij-Novgorod, 25. September […]
Deutsch-russische MuseumsbeziehungenTitel Das Schillerfest in Lübeck 1859 und seine Folgen. Ein Beitrag zur lokalen Literaturgeschichte. In: Der Wagen. Lübecker Beiträge zu Kultur und Gesellschaft, hrsg. von […]
Schillerrezeption